Innenminister Thomas Strobl im Gespräch im kleinen Kreis mit Israels Generalkonsulin Talya Lador-Fresher in seinem Büro im Landtag von Baden-Württemberg.
  • Israel

Baden-Württemberg steht solidarisch an der Seite Israels

„Wir stehen – ohne Wenn und Aber – solidarisch an der Seite Israels. Wir verurteilen das Morden, das Abschlachten, das Vergewaltigen, die fürchterlichen Gräueltaten der radikalislamischen Hamas. Diese enthemmte, erbarmungslose Gewalt der radikalislamistischen Terroristen kann auch verstanden werden als Ansage an uns alle, an den Westen, an unsere Werte“, so Minister Thomas Strobl.

Nationalflagge der Ukraine
  • Ukraine-Krise

Informationen zur Ukraine-Krise

Hier haben wir erste Informationen rund um die Ukraine-Krise für Sie zusammengestellt. Hier finden Sie Informationen u.a. für Geflüchtete, für Spenden und allgemeine Informationen zu unserem Bevölkerungs- und Katastrophenschutz bzgl. der Ukraine-Krise.

Lagezentrum des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Bevölkerungsschutz

Infodienst

Die Abteilung „Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement“ berichtet mit ihrem Infodienst regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und interessante Themen aus den Bereichen Feuerwehr, Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst und Krisenmanagement.

Schriftzug 112 - Feuerwehr. Quelle: Fotolia
  • Was Sie beachten sollten

Tipps der Feuerwehr

Hier finden Sie verschiedene Maßnahmen, mit denen Sie verhindern können, dass es überhaupt zu einem Brand kommt. Sollte aber doch einmal ein Feuer bei Ihnen ausbrechen, geben wir Ihnen hier auch Hinweise, wie Sie sich im Brandfall richtig verhalten.

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Zum Veteranentag 2024 blickt Innenminister Thomas Strobl voller Respekt und Dankbarkeit auf die Veteraninnen und Veteran der Bundeswehr.

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Am kommenden Wochenende wird in Baden-Württemberg auf den Fernstraßen von Freitag, 14.06.2024, bis Sonntag, 16.06.2024, mit normalem Reise- und Ausflugsverkehr gerechnet.

Innenminister Thomas Strobl und Verfassungsschutzpräsidentin Beate Bube stellen den Verfassungsschutzbericht 2023 vor.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Innenminister Thomas Strobl stellt gemeinsam mit Beate Bube, Präsidentin des Landesamts für Verfassungsschutz, den Verfassungsschutzbericht 2023 vor. Die Bedrohung durch den wachsenden Antisemitismus, Spionage und Cyberangriffe und der Zuwachs der Reichsbürgerszene haben den Verfassungsschutz im vergangenen Jahr stark gefordert.

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Landtag

Landtag beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Der Landtag von Baden-Württemberg hat ein Gesetz beschlossen, das insbesondere den Polizistinnen und Polizisten im Land zugutekommt, diese schützt und ihnen in schwierigen Lagen hilft.

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
  • Wahlen

Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024

Das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg hat am Dienstag, 11. Juni 2024, ein erstes landesweites Zwischenergebnis der Gemeinderatswahlen vom Sonntag bekannt gegeben.

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Landtag

Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg hat das von Dr. Dieter Distler aus Bietigheim-Bissingen initiierte Volksbegehren „Landtag verkleinern“ zugelassen.

  • Polizei

Preisverleihung Malwettbewerb Kleines Zebra

In Baden-Württemberg hat die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr oberste Priorität. Rund 250 von ihnen haben nun beim bundesweiten Aktionstag ‚sicher.mobil.leben – Güterverkehr im Blick‘ am Malwettbewerb des ‚Kleinen Zebras‘ teilgenommen.

Die Mitglieder des Innenausschusses vor eines Hubschraubers der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart
  • Polizei

Innenausschuss besucht Polizeihubschrauberstaffel

Innenminister Thomas Strobl hat die Mitglieder des Innenausschusses des Landtags von Baden-Württemberg am Mittwoch, 5. Juni 2023, zum Besuch der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart eingeladen, um sich vor Ort von der hervorragenden Arbeit ein Bild zu machen.

Schriftzug 112 - Feuerwehr. Quelle: Fotolia
  • Feuerwehr

Jahresstatistik der Feuerwehren 2023

Immer mehr Menschen engagieren sich in Baden-Württemberg ehrenamtlich bei der Feuerwehr - darunter auch immer mehr Jugendliche. Diesen erfreulichen Trend zeigt die Feuerwehrstatistik 2023.

Nach der Messerattacke in Mannheim - Gedenken
  • Gedenken

Landesweite Schweigeminute

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl haben zum Ausdruck ihrer Trauer und Anteilnahme an der landesweiten Schweigeminute für den im Einsatz getöteten Polizeibeamten in Mannheim teilgenommen.

Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia
  • Wahlen

Letzte Tipps und Infos zur Europawahl am 9. Juni 2024

Unmittelbar vor der Europawahl am 9. Juni 2024 appelliert Landeswahlleiterin Cornelia Nesch an die rund 8,6 Mio. Wahlberechtigten in Baden-Württemberg, davon rund 7,8 Mio. Deutsche und rund 830.000 Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und damit auch zu einer überzeugenden Wahlbeteiligung aktiv beizutragen.

Matthias Zeiser
  • Polizei

Matthias Zeiser wird Präsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

Die Polizei in Baden-Württemberg ist bekannt für ihre hervorragende und hochprofessionelle Arbeit – wesentliche Grundlage hierfür ist eine ausgezeichnete Ausbildung. Mit Matthias Zeiser übernimmt nun einer der renommiertesten Experten in Lehre und Forschung die Leitung der Hochschule für Polizei.

LÜKEX 2023
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement-Übung LÜKEX 23 ausgewertet

Die Auswertung der LÜKEX 23 zeigt: Das Krisenmanagement des Landes ist gut aufgestellt und die Menschen können sich bei Notlagen auf schnelle und umfassende Hilfe verlassen.

Frau nutzt Smartphone.
  • Gegen Hass und Hetze

Bundesweiter Aktionstag gegen Hasspostings

Hass und Hetze sind keine Meinung. Deshalb geht Baden-Württemberg entschieden und konsequent gegen Hasspostings vor. An dem vom Bundeskriminalamt initiierten und koordinierten Aktionstag waren bundesweit alle Länder beteiligt.

Wahlbrief wird in einen Postkasten geworfen. Quelle: Fotolia
  • Wahlen

Briefwahlunterlagen noch nicht erhalten? Schnell handeln!

Wer seine beantragten Briefwahlunterlagen noch nicht erhalten hat oder wem das Hochwasser zu Hause seine Briefwahlunterlagen unbrauchbar gemacht hat, sollte jetzt schnell sein und auf die zuständige Gemeindebehörde zugehen.

Baum mit einem Hinweisschild auf ein Wahllokal. Quelle: Fotolia
  • Wahlen

Jede Stimme zählt

Am 9. Juni 2024 finden in Baden-Württemberg die Wahl der Abgeordneten zum Europäischen Parlament und die regelmäßig alle fünf Jahre stattfindenden Kommunalwahlen statt. Innenminister Strobl ruft alle Wahlberechtigten dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Am kommenden Wochenende wird in Baden-Württemberg auf den Fernstraßen von Freitag, 07.06.2024, bis Sonntag, 09.06.2024, mit normalem Reise- und Ausflugsverkehr gerechnet.

Polizeipräsidentin Ulrike Schäfer
  • Polizei

Ulrike Schäfer wird neue Polizeipräsidentin des Polizeipräsidiums Mannheim

Ulrike Schäfer wird neue Polizeipräsidentin des Polizeipräsidiums Mannheim und übernimmt damit die Leitung des personalstärksten Polizeipräsidiums in Baden-Württemberg.

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
  • Wahlen

Informationen zu den Kommunalwahlen am 9. Juni 2024

Bei den Kommunalwahlen am nächsten Sonntag werden die politischen Weichen für die kommenden fünf Jahre in den baden-württembergischen Kommunen gestellt und haben deshalb einen hohen Stellenwert für die Demokratie in Baden-Württemberg. Wichtige Informationen haben wir hier zusammengestellt.

Trauerbeflaggung IM
  • Gedenken

Trauerflor und Schweigeminute zum Tod des Polizeibeamten in Mannheim

Die Polizei Baden-Württemberg trauert um den 29-jährigen Polizeihauptkommissar vom Polizeipräsidium Mannheim, der nach dem Messerangriff vom Freitag, 31. Mai 2024, seinen schweren Verletzungen erlegen ist.

"#einervonuns" auf schwarzem Hintergrund
  • Polizei

Trauer um getöteten Polizisten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl trauern um den verstorbenen Polizisten in Mannheim. Dieser war bei einer Messerattacke auf dem Marktplatz Mannheim angegriffen und tödlich verletzt worden.

Stark umspülter Pegelmesser (Bild: Regierungspräsidium Stuttgart)
  • Unwetter

Dank an Einsatzkräfte

In Baden-Württemberg bleibt die Hochwasserlage angespannt. Starke Regenfälle bedrohen weiterhin viele Regionen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl dankten nun den Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz und baten die Bevölkerung um Wachsamkeit.

Polizeiabsperrung vor einem Streifenwagen.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen auf dem Marktplatz in Mannheim

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Angriff auf mehrere Personen auf dem Marktplatz in Mannheim.

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Landespolizeidirektor Martin Feigl
  • Polizei

Landespolizeidirektor Martin Feigl in den Ruhestand verabschiedet

Martin Feigl bekleidete mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg, zuletzt als Landespolizeidirektor im Innenministerium Baden-Württemberg. Nun wurde er in den Ruhestand verabschiedet.

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur gemeinsamen Pressemitteilung der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe und des Landeskrimimalamts Baden-Württemberg: Umfangreiche Ermittlungen führen zu zwei Festnahme wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern vom 29. Mai 2024.

Thomas Strobl, Innenminister

Thomas Strobl

Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen

Zur Biografie

Portale aus Baden-Württemberg